Die Französischen Religionskriege als Medienereignisse: Vermittlung und Rezeption am Beispiel Gabriel Harveys@Die Französischen Religionskriege als Medienereignisse@(VE)@freigabe
CC by-nc-nd Alexandra Schäfer
Lesen Sie auch den Beitrag "Les guerres de l’imprimé en Europe au xvie siècle" in der EHNE.
Die Französischen Religionskriege – Eine Frage des Blickwinkels?
Die Französischen Religionskriege (1562–1598) waren einer der zentralen Konflikte in Europa in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.1 Nicht nur kämpften Katholiken und Protestanten über dreißig Jahre um die Ausgestaltung der konfessionellen Landkarte Frankreichs, sondern es wurden auch das Monarchieverständnis, die Herrschaftslegitimation sowie die politische Praxis in Frankreich verhandelt. Zudem wurde die Position der führenden adligen Familien und ihre Hegemonialstellung in Europa im Konflikt mit Spanien ausgefochten.
Daher verwundert es nicht, dass die Französischen Religionskriege von einem für die Epoche ungewöhnlichem Medienaufgebot begleitet wurden: Berichte vom tagespolitischen Geschehen, Verwaltungsanweisungen und ideologisch aufgeladene Schmähschriften wurden, ebenso wie Traktate zu hochaktuellen Themen wie z.B. dem Widerstandsrecht, als Flugschriften publiziert. Allein für die Phase zwischen 1585 und 1595 sind 130 Übersetzungen französischer Flugschriften ins Englische bekannt.2 Flugblätter und Flugschriften, die Informations- und Meinungsmedien des 16. Jahrhunderts, stellen Auseinandersetzungen mit den verfügbaren Informationen über Ereignisse, Personen, Gruppen und Diskurse dar, die ausgewählt, zusammengestellt und bewertet wurden. Durch Selektion, Kommentierung und (Neu-)Kontextualisierung bildeten sich die medial aufbereiteten Auseinandersetzungen mit den Religionskriegen als ein situationsabhängiges Produkt heraus. Diese Deutungen von Berichten, aber auch kursierenden Ideen und Gedankengebäuden aus dem Umfeld der Französischen Religionskriege erlebten eine erneute Transformation, wenn sie von Frankreich aus in die Nachbarländer gelangten.3
Nur in wenigen Fällen kennen wir Reaktionen auf diese Publikationen. Das wohl bekannteste Beispiel dürfte Pierre de l'Éstoile (1546–1611) sein, der neben tagebuchähnlichen Aufzeichnungen eine Sammlung der in Paris zwischen 1574 und 1610 kursierenden Flugblätter und -schriften in vier umfangreichen Alben erstellte.4 Ebenso ließe sich Hermann von Weinsberg (1518–1597) nennen, der in einem "Gedenkbuch", das an seinen potentiellen Nachfolger als Hausvater gerichtet war, Alltagserlebnisse wie auch die großen Umwälzungen und Konflikte seiner Zeit niederschrieb und kommentierte. Immer wieder kam er auf die Französischen Religionskriege zu sprechen,5 obgleich sie keineswegs der Hauptgegenstand seines Interesses waren, und kommentierte dabei auch seine unterschiedlichen Erfahrungen mit der medialen Vermittlung der Konflikte.6
Ein anderes ungewöhnliches Zeugnis der Rezeption bietet der Londoner Gelehrte Gabriel Harvey (ca. 1550–1630)[], der sich mit den Flugblättern und Flugschriften der Zeit in Randnotizen und Kommentaren auseinandersetzte. Zwar ist diese Quelle der Frühneuzeitforschung bestens bekannt, doch wurde sie bislang nicht systematisch auf ihre Bezugnahme zu den Religionskriegen hin untersucht.7 Ob sein Fall jedoch exemplarisch für eine Gruppe von Rezipienten steht, lässt sich nicht entscheiden: Zum einen sind die Quellen rar, die Aussagen zur Rezeption der Flugschriften im 16. Jahrhundert erlauben, so dass eine breitere Palette an Vergleichsfällen fehlt. Zum anderen liegt bislang keine systematische Untersuchung zur Rezeption von Flugschriften der Religionskriege in England vor, auf deren Klassifikation unterschiedlicher Lesertypen Bezug genommen werden könnte.
Der Reiz, gerade die Notizen und Randbemerkungen von Gabriel Harvey als Quellen zur Rezeption zeitgenössischer Flugschriften der Religionskriege zu betrachten, liegt auch darin, dass Harvey in den Konflikt nicht persönlich verwickelt war. Ohne unmittelbare Motivation durch private, politische oder wirtschaftliche Interessen in Frankreich setzte er sich mit den Konflikten auseinander. Was motivierte ihn also zur Lektüre? Welche Flugschriften las er? Wie erfolgte die Lektüre? Welches Bild der Religionskriege zeichnete Harvey? Zunächst wird dieser Beitrag allerdings einen Überblick über die Rezeption der Französischen Religionskriege im England der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts geben, um sich dann auf den Umgang Harveys mit den verfügbaren Flugschriften und seine Positionierung zu den Französischen Religionskriegen zu konzentrieren.
Zwischen Bündnispartner, Exilland und Profilierungsfeld – Die Auseinandersetzung mit den Französischen Religionskriegen in England
Das Interesse an Flugschriften zu der Situation in Frankreich8 war angesichts der engen Beziehungen zwischen der englischen und der französischen Politik, die auch das Heiratsprojekt der englischen Königin Elisabeth I. (1533–1603)[] mit einem der Prinzen aus dem Geschlecht der Valois umfassten, recht groß. Gleichwohl war diese Neugier auch, zumindest bis in die 1580er Jahre, mit einer anhaltenden englischen Angst vor französischen Plänen zur Unterstützung der schottischen Königin Maria Stuart (1542–1587) verbunden, die in erster Ehe mit Franz II. von Frankreich (1544–1560) verheiratet war. Darüber hinaus fürchtete man sich vor einer möglichen Beteiligung Frankreichs an einem übergreifenden katholischen Plan zur Bekämpfung des Protestantismus.9
So wurde die Auseinandersetzung mit den Französischen Religionskriegen als Gelegenheit genutzt, die katholische Kirche und den Papst im Allgemeinen zu desavouieren sowie der katholischen Partei in Frankreich im Besonderen mittels antikatholischer Propaganda zu schaden, vor allem der Heiligen Liga10 und dem Haus Guise. Mit den Nachrichten aus Frankreich und den Niederlanden wurde (auch) die Notwendigkeit einer protestantischen Gegenallianz begründet.11 In Zusammenarbeit mit John Wolfe (ca. 1547–1601) – dem wichtigsten Drucker und Verleger von übersetzten Flugschriften zu den Religionskriegen – soll daher William Cecil, 1st Baron Burghley (1520–1598) teilweise gemeinsam mit Sir Francis Walsingham (ca. 1532–1590), die Übersetzung und Veröffentlichung französischer Schriften mit antispanischer, antiligistischer und antikatholischer Zielsetzung betrieben haben.12
Daneben sorgten die hugenottischen Flüchtlinge aus Frankreich, die sich in England niedergelassen hatten – besonders nach der Bartholomäusnacht (24. August 1572) – für ein gestiegenes Interesse und eine tendenziöse Ausdeutung der französischen Situation. Zugleich war die zwischen 1570 und 1580 rasch wachsende französische Flüchtlingsgemeinde in England ein Bindeglied für den Nachrichten- und Ideentransfer, indem sie den Import, die Übersetzung und den Druck von Büchern und Pamphleten aus Frankreich beförderte.13
Neben den Flüchtlingsgemeinden fungierten offizielle Stellen (beispielsweise Lord Burghley oder Sir Walsingham), die zum Teil Flugschriften publizierten, als Informationsknotenpunkte. Dasselbe galt für Übersetzer, Drucker und Verleger, die über eigene Korrespondenznetze verfügten. Aber auch Reisende wie beispielsweise Gesandte, Kaufleute oder Studenten brachten von ihren Aufenthalten Gedrucktes ebenso mit wie mündliche oder aber handschriftliche Nachrichten. Handschriftliche Nachrichten, aber auch (seltene) Drucke kursierten im Kreis von Höflingen, Geschäftspartnern oder Freunden und Familie. Persönliche Beziehungen zu französischen Autoren von Druckschriften waren am Hofe Elisabeths I. keine Seltenheit: François Hotman (1524–1590) war Korrespondenzpartner Burghleys, und Jean Hotman (1552–1636) unterrichtete die Söhne von Amyas Paulet (1532–1588), dem Sekretär Leicesters in den Niederlanden und Informant Walsinghams. Sowohl Hubert Languet (1518–1581) als auch Philippe de Mornay (1549–1623) und Jean Bodin (1530–1596) standen mit Walsingham in Kontakt.14 Die Texte wurden zum Teil auch kopiert, so dass der tatsächliche Leserkreis jenseits des unmittelbaren Adressaten kaum bestimmbar ist.15
Daneben wurden durch Gedichte und Theaterstücke (entweder französische Importe oder englische Bearbeitungen des Stoffs der Religionskriege wie Christopher Marlowes (1564–1593) Massacre at Paris) kommentierte Lesarten der französischen Ereignisse geboten.16 Die Druckimporte, Übersetzungen sowie eigenständigen Publikationen zu den Religionskriegen unterlagen jeweils den elisabethanischen Kontrollen und Zensurbestimmungen, auch wenn das von konkurrierenden Interessen geprägte System nur ein grobmaschiges Netz an Druckkontrolle bot.17
Während Heinrich von Navarra als Heinrich IV. von Frankreich (1553–1610)[] nach der Ermordung Heinrichs III. (1551–1589) den Thron bestieg und gegen die katholischen Opponenten kämpfte, ging die Produktion von Flugschriften zu den innerenglischen Verhältnissen stark zurück (1590–1595). Stattdessen begannen die Auslandsnachrichten, einen Großteil der Gesamtproduktion auszumachen,18 denn die Parallelen zwischen der offenen englischen Thronfolge aufgrund der Kinderlosigkeit der Virgin Queen und den in dieser letzten Phase um die Thronfolge geführten französischen Kriegen verliehen den Schriften aus Frankreich eine besondere Aktualität.19 Insgesamt fand die intensivste Flugschriftenproduktion zu den Französischen Religionskriegen in England parallel zu der militärischen Intervention Englands ab 1589 statt, die den Protestanten Heinrich von Navarra unterstützen sollte.20 Sind (wie oben bereits erwähnt) für die Phase zwischen 1585 und 1595 130 Übersetzungen französischer Flugschriften ins Englische bekannt, so entfallen allein auf die Jahre 1589/1590 mindestens 50, möglicherweise sogar 70 Übersetzungen.21
Bis 1593 war Heinrich IV. zur dominierenden Figur der englischen Nachrichtendrucke geworden.22 Während er zum Helden stilisiert und die englische Beteiligung an den Siegen gegen die katholische Liga besonders hervorgehoben wurde, wurden militärische Niederlagen sowie andere Nachrichten von mangelnden Essensvorräten oder desertierenden Truppenteilen "aussortiert". Der Umstand, dass Heinrich IV. im Juli 1593 aus pragmatischen Gründen zum Katholizismus übergetreten war, wurde in England ebenfalls totgeschwiegen.23 In den französischen Publikationen der Zeit war das dagegen nicht der Fall.
Das besondere englische Interesse an Nachrichten aus Frankreich spiegelt sich nicht zuletzt auch in einem 1593 erschienen Buch, das in englisch-französisch übersetzten Dialogen Konversationsübungen darbot und bereits das Vorwort mit der Frage einleitete: "Meßires, what newes of Fraunce can you tell?"24 Ein Exemplar dieses Buches besaß im Übrigen auch Gabriel Harvey.
Harveys Aneignung von Flugschriften der Religionskriege: Zirkulation der Schriften, Lektüreverhalten und Annotationspraxis
Der ehrgeizige Gabriel Harvey war durch Bildung aufgestiegen und hatte gute Kontakte in gelehrten Kreisen englischer Humanisten wie auch bei Hof – Sir Thomas Smith (1513–1577), der Sekretär von Elisabeth I., und Robert Dudley, Earl von Leicester (ca. 1532–1588), waren zeitweise seine Förderer.25 Obgleich Harvey also gut vernetzt war, gehörte er dennoch nicht zum inneren Zirkel bei Hof. Schon dies macht seine Notizen zu einer höchst interessanten Quelle.
Harveys umfangreiche Bibliothek, deren Themenspektrum von Geschichte über Staatslehre, Recht und Medizin bis hin zur Literatur reicht, konnte bislang nur in Teilen rekonstruiert werden.26 Zu den nachgewiesenen Titeln aus Harveys Bibliothek zählen einige französische Flugschriften – jedoch keine Flugblätter – mit Bezug auf die Religionskriege. Diese Flugschriften reichen von informierenden Berichten (z.B. Heinrich IV.: Articles accorded for the truce generall in France [1593])27 über polemisierende Schmähschriften (z.B. Henri Estienne (ca. 1528–1598): L'Introduction au 'Traité de la conformité des merveilles anciennes avec les modernes' ["Einführung zur Abhandlung über die Übereinstimmung der antiken und der modernen Wunder", 1566])28 bis zu gelehrten politischen Traktaten (z.B. Pierre de La Place (ca. 1520–1572): Politique discourses, treating of the differences and inequalities of vocations [1578]).29
In den Flugschriften aus Harveys Sammlung, die aus dem Umfeld der Französischen Religionskriege stammen, sind somit französische und lateinische Exemplare gleichermaßen wie englische Übersetzungen zu finden. In zahlreichen Schriften hinterließ Harvey Kommentare und Randnotizen, die einen Lektüreeindruck wiedergeben, der jedoch stark gefiltert sein kann. Teilweise liegen lange Zeitspannen zwischen der Veröffentlichung und der ersten belegbaren Lektüre Harveys, wie im Fall von L'Introduction, Henri Estiennes Satire auf die Zustände der Kirche. Harveys früheste Auseinandersetzung mit der Ausgabe von 1566 lässt sich erst auf 1590 datieren.30
In anderen Fällen studierte er zeitnah zur Publikation die Schriften, vor allem Anfang der 1590er, als Harvey sich – nach bisherigem Kenntnisstand – intensiver mit den Religionskriegen beschäftigte: Von Guillaume de Saluste, Seigneur du Bartas (1544–1590), den er als "inspired & diuine spirit"31 verehrte, besaß Harvey A canticle of the victorie obteined by the French king (1590) und The triumph of faith … With a song of the victorie obtained by the French king (1592).32 Die Übersetzung des Gedichts über die Schlacht bei Ivry von du Bartas ist völlig zerlesen und sehr intensiv kommentiert: neben den Rändern nutzte Harvey auch leere Seiten für seine Notizen in Latein und Englisch.33 Harvey kommentierte gewöhnlich je nach der Sprache des Werkes in Latein, Englisch, Griechisch oder Italienisch, da er diese Sprachen gut beherrschte, jedoch kaum in Französisch.34
Auch die englische Übersetzung Excellent Discourse des zweiten Teils von Michel Huraults (gest. 1592) Discours sur l'estat de France ("Abhandlung über den französischen Staat", 1591)35 aus Harveys Bibliothek sowie die Articles accorded for the truce generall in France von Heinrich IV. (1593), welche Harvey jeweils noch im Jahr ihrer Erscheinung las, stammen aus dieser Phase, der auch Remonstrances, to the Duke de Mayne lieu-tenaunt generall of the estate and crowne of Fraunce (1593)36 zuzurechnen ist. Auf dem letzten Blatt des Excellent Discourse notierte Harvey den Zeitpunkt seiner Lektüre sowie die Wertschätzung des Gelesenen: "Gabrielharvey: this August: 1592. Il legere nutrica lo ingegno."37
Die besagte englische Übersetzung von Huraults Discours hatte Harvey von dem Drucker und Verleger John Wolfe38 erhalten. Wie ein Vermerk auf dem Titelblatt erklärt, hatte Wolfe Harvey das Exemplar mit dem Hinweis vermacht, dass es sich um "a special rare Discourse" handele. Offenbar kursierten die Flugschriften zu den Französischen Religionskriegen in diesem interessierten, gebildeten Zirkel, der auch beruflich mit Nachrichtenproduktion befasst war, und wurden so von einer weit größeren Leserschaft rezipiert, als die Auflagenzahlen angeben.39 In den 1580er und 1590er Jahren beriet Harvey den bekannten Drucker und Verleger bei Veröffentlichungen neuer Werke, wofür er im Gegenzug einige Drucke erhielt.40
Auch andere eher indirekte Bezugnahmen auf Autoren und Schriften aus dem Umfeld der Religionskriege zeigen, dass Harvey sich weitläufiger mit den Französischen Religionskriegen beschäftigte, als die bislang bekannten Flugschriften seiner Bibliothek vermuten lassen.41 Durch seine Rolle als aktiver Leser und Verbreiter der Schriften innerhalb seines Bekanntenkreises kann Harvey folglich für die Rezeption französischer Schriften zu den Religionskriegen als Schnittstelle eines Ideentransfers gesehen werden.42
Neukontextualisieren, organisieren, kommentieren – Gabriel Harveys Lektüre von Flugschriften der Französischen Religionskriege
Auf den französischen und lateinischen Exemplaren, die Harvey gleichermaßen wie englische Übersetzungen rezipierte, notierte er Kontextinformationen wie den Zeitpunkt der Lektüre oder Hinweise zur Provenienz. Zudem schrieb er knappe Inhaltszusammenfassungen in wenigen Worten oder ausführlichere, oft wertende Abhandlungen. Bei der Lektüre wies Harvey außerdem auf weitere Titel hin, die inhaltliche oder aber stilistische Parallelen zeigen. Wie einige Randnotizen und Kommentare belegen, las Harvey häufig mehrere Werke parallel zueinander und aufeinander bezogen, was ihm erlaubte, den Text in einen von ihm im Leseprozess konstruierten Kontext zu setzen.43 Dabei wurden die verfügbaren Informationen von Harvey neu zusammengestellt und nach eigenen Ordnungskriterien sortiert.
Auf dem Titelblatt des Excellent Discourse (1592) stellte er diesen in Zusammenhang mit unterschiedlichen Schriften aus dem Umfeld der Französischen Religionskriege: Neben dem Titel notierte Harvey den ersten Discours sur l'estat de France (1588) von Hurault. Diese Situationsanalyse des moderaten Pragmatikers Michel Hurault kritisierte scharf den amtierenden König Heinrich III., während der zweite Discours für eine Stärkung der Monarchie eintrat, ohne sie zu idealisieren.44 Der kritischen Position von Hurault stellte Harvey die offizielle königliche ergänzend zur Seite, wenn er zwei Amtsschriften – La harangue du Roy Henry Troisiesme ("Rede König Heinrichs III.", 1588)45 und La copie de la lettre de Roy Henry 4, escript au camp de St. Cloud ("Kopie des Briefes von König Heinrich IV., geschrieben im Feld von St. Cloud", 1589)46 – nannte, die zeitlich die Kernphase der Zuspitzung im Bürgerkrieg umreißen. Dieser Zeitraum reicht von der Ständeversammlung von Blois im Oktober 1588 bis hin zur Ermordung Heinrichs III. im August 1589.
Ob Harvey im Fall des Excellent Discourse seine Notizen aus der parallelen Lektüre mehrerer Flugschriften zu den Religionskriegen erarbeitete oder aber sich beim Lesen des Excellent Discourse auf andere, früher gelesene Schriften zurückbesann, geht aus den Anmerkungen nicht hervor. Wenn er den ersten und zweiten Discours, La Harangue und La copie de la lettre zusammengruppierte, mag ihm als Ordnungskriterium die zeitliche Nähe, die politisch verwandte Position (moderat-politisch) und die ähnliche thematische Ausrichtung der Schriften gedient haben.
Im gleichen Werk notierte er außerdem eine Reihe von Titeln, englische Übersetzungen französischer Flugschriften, auf dem Schmutzblatt, die im Erscheinungszeitpunkt und Thema stark voneinander abweichen. Vor allem scheint Harvey hier die rhetorische Kunstfertigkeit fasziniert zu haben, denn er kommentierte seine Auflistung mit:
Varieties of accidents, & manie pregnant practiques have refined divers French wittes, even abooue the Sharpest Italians, or Spaniards at this instant. Vignere, de Mornay, de Montaigne, du Bartas; This, & other fresh Discourses, how rare wittes?47
Harvey stellte also die bedeutenden politisch-programmatischen Werke aus Frankreich (u.a. von Philippe de Mornay, Michel de Montaigne (1533–1592) und du Bartas) über das Kriterium der literarischen Qualität in einen Zusammenhang und sah sie nicht ausschließlich, nicht einmal primär, als (konfessions-)politische Zeugnisse an. Dadurch erfuhren die Schriften in der Rezeption Harveys durch die veränderte Gewichtung eine zumindest partielle Umdeutung. Gerade in seinen Anmerkungen zu Huraults Discours lässt sich daher Harveys Zwiespalt zwischen Form und Inhalt, stilistisch-affektiver Wahrnehmung und dem politisch-praktischen sowie strategischen Interesse fassen.48
Daneben nahm Harvey mittelbar auf französische Autoren und Schriften aus dem Umfeld der Religionskriege Bezug, was seine breitere Kenntnis dieser Autoren und ihrer Schriften und zugleich seine Wertschätzung verrät. Beispielsweise zog Harvey bei seiner Lektüre von Titus Livius (59 v. Chr.–17 n. Chr.) gemeinsam mit Thomas Preston (1537–1598), dem Master of Trinity Hall, François Hotmans historische Studie Francogallia: Or An Account of the Ancient Free State of France (1574) hinzu.49
Zwischen Heldenkult, politischem Diskurs und rhetorisch-literarischem Interesse – Die Positionierung Harveys in Bezug auf die Französischen Religionskriege
Während der ersten Jahrzehnte der Religionskriege liegen über Harveys Auseinandersetzung mit der französischen Situation nur wenige Informationen in Form von Randnotizen und Kommentaren vor. Allerdings ist aus einer anderen Quelle einiges über seine Haltung zum Frankreich der Religionskriege ablesbar: In seinem Elisabeth I. gewidmeten ersten Band der Gratulationes Valdinenses50 wagte sich Harvey mit einer kritischen Äußerung zu den Heiratsplänen der englischen Königin mit dem katholischen Herzog François d'Alençon (1554–1584), dem jüngeren Bruder Heinrichs III. und Sohn Caterinas de Medici (1519–1589), vor. In der Frage der Annäherung Englands an Frankreich teilte Harvey die Ablehnung des Earl of Leicester, dessen Haushalt er zwischenzeitlich angehörte.51 Insgesamt scheint Harvey vor allem Kontakte bei Hof gehabt zu haben, die der sogenannten war party zuzurechnen sind, also gegen Elisabeths Beschwichtigungspolitik auf dem Kontinent agierten.52
Bei seiner zwar indirekten, aber doch deutlichen Kritik der Außenpolitik Elisabeths I. konnte Harvey sich auf ironisch zitierte, populäre anti-machiavellistische Anspielungen zurückziehen.53 Durch die zahlreichen Anspielungen in den Elisabeth I. gewidmeten Texten auf Niccolò Machiavelli (1469–1527)[] wurden die Medici, besonders aber Alençon, unmissverständlich als ideelle Erben Machiavellis präsentiert, dessen Politikstil mit ihnen Einzug am französischen Hof gehalten habe.54 Mit den pauschal verurteilten "Italienern", die sich über alles, selbst über Könige erheben, könnte Harvey auf die beiden von Alençon persönlich entsandten Gesandten am Hof Elisabeths I. angespielt haben.55
Harveys Ablehnung des Hauses Valois wird auch in der Kommentierung der Flugschriften deutlich. Zu den Ereignissen der Bartholomäusnacht besaß er nicht nur De Furoribus gallicis ("Über die Wut der Franzosen") von François Hotman, der sich für die Beschränkung und Kontrolle der französischen Monarchie einsetzte, in englischer Übersetzung,56 sondern auch Ornatissimi cuiusdam viri, de rebus Gallicis, ad Stanislaum Eluidium Epistola… ("Brief eines gewissen Ehrenmannes an Stanislaus Eluidius, über die französischen Angelegenheiten") von Guy Du Faur, Seigneur de Pibrac (1529–1584).57 Letzteres Werk kolportierte im ersten Teil Gerüchte über die Verschwörung gegen die Valois-Familie im Vorfeld der Bartholomäusnacht, verneinte jedoch im zweiten Teil die Existenz dieser Gerüchte. Harvey neigte eher dieser zweiten Version zu.58
Vor allem in den frühen 1590er Jahren setzte sich Harvey mit Publikationen zu den Religionskriegen auseinander, wobei er zugunsten der Hugenotten und mehr noch zugunsten der Person Heinrichs IV. Partei nahm. Du Bartas' Umschreibung in seinem Gedicht zur Schlacht von Ivry, in dem er Heinrich IV. von Frankreich mit dem antiken Helden Achill gleichsetzte, griff Harvey mit doppelter Zustimmung auf, indem er du Bartas' literarisches Genie mit dem Homers (ca. 8. Jh. v.Chr.) verglich. Zu der als Schmeichelei für Navarra zu verstehenden politischen Parallele schrieb er: "The tru Achilles of Dubartas: a right heroical Prince."59 Harveys politische Verklärung Heinrichs IV. als modellhafter Protestant erhielt nicht nur durch dessen Vertrauten du Bartas, sondern auch durch den gemäßigten Hurault, der zeitweise im Gefolge Heinrichs IV. war und ihm ideologisch nahestand, weitere Nahrung.
Inhaltlich-thematisch war Harveys Lektüre auf ein kleines Segment der Religionskriege konzentriert, zum Teil, weil die in England erscheinenden Flugschriften die verfügbaren Informationen schon selektierten und gewichteten, aber auch, weil Harveys Aneignung der Schriften seiner auch in anderem Kontext fassbaren persönlichen Interessenlage und Überzeugung geschuldet war. So ist es sicher auch kein Zufall, dass Harveys intensivere Auseinandersetzung mit den Französischen Religionskriegen mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, als Heinrich IV. den französischen Thron bestieg, und sich 1593 die letzten Rezeptionsspuren finden, also in dem Jahr, in dem Heinrich IV. zum Katholizismus übertrat.
Zudem wurde bereits deutlich, dass Harvey mit einem nicht ausschließlich (konfessions-)politischen Interesse die Schriften rezipierte, sondern sie auch als literarische Erzeugnisse bewertete. Sein besonderes Interesse richtet sich auf politisch-programmatische Werke "großer" Zeitgenossen wie Philippe de Mornay, Michel de Montaigne oder auch Guillaume de Salluste (du Bartas) – und weniger auf Berichte von konkreten Ereignissen der Französischen Religionskriege.60
Zusammenfassung
Die Notizen und Randbemerkungen des englischen Gelehrten Gabriel Harvey bei der Lektüre von Flugschriften der Französischen Religionskriege sind wegen Harveys Distanz zu den Konflikten eine besonders interessante Quelle, die Fragen nach Lesemotivation und Aneignungsprozessen aufwirft. Harvey rezipierte lateinische, für den gelehrten und vor allem überregionalen Bereich geschaffene Publikationen und übersetzte englische sowie französische Flugschriften. Textform und Zielsetzung der Schriften, ob Gedicht, Bericht oder längeres Traktat, stärker informierend oder meinungsbildend, waren dabei keine Ausschlusskriterien. Nicht jede der benannten Flugschriften hatte Harvey selbst gewählt, sondern manche waren auch – wie damals üblich – über das Zirkulieren von Schriften im weiteren Bekanntenkreis an ihn gelangt. Zu diesem Netzwerk, in dem Harvey Schnittstelle, Rezipient und Verbreiter war, gehörten auch Publizisten wie John Wolfe, der wichtigste Drucker und Verleger von übersetzten Flugschriften zu den Religionskriegen in England.
Wie es auch der Stoßrichtung der verfügbaren Flugschriften entsprach, zeigte Harvey in seiner Lektüre eine pauschal-antikatholische Haltung, die mit einer klaren, gleichwohl nicht über Stereotype und Klischees der Zeit hinausreichenden Ablehnung der als Erben Machiavellis bezeichneten französischen Valois einherging. Diese Abneigung galt vor allem dem Herzog von Alençon, der als Heiratskandidat für Elisabeth I. gehandelt wurde. Im Bemühen um eine Hofkarriere suchte Harvey so die Nähe zur war party am englischen Hof.
Als Gegenentwurf zu den Valois wurde Heinrich IV. in den Notizen Harveys zum vorbildlichen Protestanten und zur Identifikationsfigur stilisiert. Dieses Bild deckt sich mit dem vieler anderer Engländer, die ebenso wie Harvey die Religionskriege nur ausschnitthaft wahrnahmen, da von Seiten der Obrigkeit kritische Berichte oder Nachrichten zum Scheitern der Protestanten in Frankreich selten genehmigt wurden. Harvey war jedoch weniger an konkreten Ereignissen der Religionskriege als an einer politisch-staatsmännischen "Schulung" am Beispiel der französischen zeitgenössischen Denker und an literarisch-rhetorischer Fortbildung interessiert. Vor allem orientierte er sich an du Bartas. Durch diese Lösung der Schriften aus ihrem primär konfessionspolitisch geprägten Entstehungskontext und durch die veränderte Gewichtung wurden sie neu positioniert und zumindest partiell umgedeutet. Diese Lektüreausrichtung scheint – bei aller gebotenen Vorsicht bei Verallgemeinerungen – in der gesamtenglischen Flugschriften-Rezeption ein Sonderfall zu sein.
Anhang
Quellen
[Anonymus]: Ornatissimi cuisdam viri, de rebus Gallicis, ad Stanislaum Eluidium Epistola: Et Ad Hanc De Iisdem Rebus Gallicis Responsio, [Paris] 1573, 8°. URL: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k52151n [2021-08-30]
[Anonymus]: Remonstrances, to the Duke de Mayne: Lieu-tenaunt generall of the Estate and Crowne of Fraunce: Wherein, by Way of Information, are Discouered Diuers Priueties, Concerning the Proceedings and Affayres of that Duke, and his Associates: Trulie translated out of the French Coppie, printed at Paris, by Ant[hony] Ch[ute], London: Printed by [A. Charlewood for] Iohn VVolfe, Anno. 1593, 16°, Lambeth Palace Library, London, [ZZ]1593.21.01, [EEBO ID: 99854443] = STC (2nd ed.) / 5012. URL: http://name.umdl.umich.edu/A18451.0001.001 [2021-08-30]
Eliot, John: Ortho-epia Gallica: Eliots Fruits for the French: Enterlaced vvith a Double Nevv Inuention, vvhich Teacheth to Speake Truely, Speedily and Volubly the French-Tongue: Pend for the Practise, Pleasure, and Profit of all English Gentlemen, who will Endeuour by their owne Paine, Studie, and Dilligence, to Attaine the Naturall Accent, the true Pronounciation, the Swift and Glib Grace of this Noble, Famous, and Courtly Language, London: Printed by [Richard Field for] Iohn VVolfe, 1593, 4°, Henry E. Huntington Library and Art Gallery, San Marino/CA, Rare Books, 60231 [EEBO ID: 99857146] = STC (2nd ed.) / 7574. URL: http://name.umdl.umich.edu/A21218.0001.001 [2021-08-30]
Estienne, Henri: L'introduction au traité de la conformité des merveilles anciennes avec les modernes: Ou traité preparatif à l'Apologie pour Herodote: L'argument est pris de l'Apologie pour Herodote composée en latin par Henri Estienne, et est ici continué par luy-mesme: Tant d'actes merveilleux en cest oeuvre lirez, Que de nul autre après esmerveillé serez, Et pourrez vous sçavans du plaisir ici prendre, Vous non sçavans pourrez en riant y apprendre, Genf 1566. URL: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-3298 [2021-08-30]
Harueij, Gabrielis: Gratulationum Valdinensium Libri Quatuor: Ad Illustriss. Augustissimámque Principem, Elizabetam, Angliae, Franciae, Hiberniaeq[ue] Reginam longè serenissimam, atq[ue] optatissimam, Londini: Ex officina Typographica Henrici Binnemani, Anno. M.D.LXXVIII., Mense Septembri., 4°, San Marino/CA: Henry E. Huntington Library and Art Gallery, San Marino/CA, Rare Books, 59268 [EEBO ID: 99841735] = STC (2nd ed.) / 12901.
[Heinrich III.]: La harangue faicte par le Roy Henry troisiesme de France & de Pologne: à l'ouuerture de l'assemblée des Trois Estats generaux de son Royaume, en sa ville de Bloys, le 16. iour d'octobre 1588/Henry: Selon la copie imprimée à Paris: Et se vendent à Troyes chez Claude Garnir, Imprimeur du Roy, en la petite Tennerie, à l'image Sainct Edme, L. Tom Perry Special Collections, Harold B. Lee Library, Brigham Young University, 1588. URL: http://contentdm.lib.byu.edu/cdm/ref/collection/FrenchPolPa/id/16807 [2021-08-30]
[Heinrich IV.]: Articles Accorded for the Truce Generall in France: Faythfully Translated out of the French Coppy: Printed by Fredericke Morel: Ordinarye Printer to the King, [London]: Printed by Iohn Wolfe for Andrew White, and are to be Solde at the Signe of the Gunne, at the Little North Doore of Paules, 1593, 4°, British Library, London, C.55.d.16.(5.), [EBBO ID: 99852824] = STC (2nd ed.) / 13117. URL: http://name.umdl.umich.edu/A68164.0001.001 [2021-08-30]
[Heinrich IV.]: Déclaration de la volonté du Roy, avec la remonstrance faicte à Sa Majesté par les princes de son sang, officiers de la couronne, seigneurs, gentilshommes et autres subjets de la France, Tours 1589, 8°, Lyon: Bibliothèque municipale de Lyon, FC192-15 [USTC: 7686]. URL: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k101066s [2021-08-30]
[Heinrich IV.]: Serment et protestation du roy de Navarre a son avenement a la couronne: Avec le serment reciproqve des Princes du sang, & autres Ducs, Pairs, & Officiers de la Couronne de France à sa Majesté, Metz 1589, 8°, Paris: Bibliothèque nationale de France, 8- LB35- 1337. URL: https://books.google.de/books?id=-YhmAAAAcAAJ&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q&f=false [2021-08-30]
Hurault, Michel: An Excellent Discourse vpon the now Present Estate of France: Faithfully Translated out of French, by E.A. [Aggas, Edward], Imprinted at London by Iohn Wolfe, and are to be Sold at his Shop, ouer against the South-dore of Paules, 1592, 4°, Henry E. Huntington Library and Art Gallery, San Marino/CA, Rare Books, 49490 [EEBO ID: 99857185] = STC (2nd ed.) / 14005. (Frz. Original: Discours sur l'estat de France [2. Teil], Chartres 1591.) URL: https://books.google.de/books?id=ERNmAAAAcAAJ&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q&f=false [2021-08-30]
Hurault, Michel: A Discourse vpon the Present State of France, London 1588, Henry E. Huntington Library and Art Gallery. = STC (2nd ed.), 14003. (Frz. Original: Discovrs Svr L'Estat de la France [1. Teil], Chartres 1588.) URL: http://name.umdl.umich.edu/A03893.0001.001 [2021-08-30]
Marlowe, Christopher: Massacre at Paris, London 1593.
Saluste du Bartas, Guillaume de: A Canticle of the Victorie Obteined by the French King, Henrie the Fourth: at Yvry: Translated by Iosuah Siluester, [London]: Printed by Richard Yardley, 1590, 4°, Henry E. Huntington Library and Art Gallery, San Marino/CA, Rare Books, 69233-4 [EEBO ID: 99846285] = STC 21669.
Saluste du Bartas, Guillaume de: The Triumph of Faith: The Sacrifice of Isaac: The Ship-wracke of Ionas: With a Song of the Victorie Obtained by the French King, at Yvry: Written in French, by the Noble Learned and Deuine Poet, William Salustius; Lord of Bartas, and Counsailor of Estate unto his Maiestie: Translated by Iosuah Siluester, Marchant Aduenturer, At London, Printed by Richard Yardley, on Bredstreet hill, at the Signe of the Starre, 1592, 4°, Henry E. Huntington Library and Art Gallery, San Marino/CA, Rare Books, 69233-4 [EEBO ID: 99846285] = STC (2nd ed.) 21672.
Varamand, Ernest [Hotman, François]: A True and Plaine Report of the Furious Outrages of Fraunce & the Horrible and Shameful Slaughter of Chastillion the Admirall, and Diuers other Noble and Excellent Men, and of the Wicked and Straunge Murder of Godlie Persons, Committed in many Cities of Fraunce, Without any Respect of Sorte, Kinde, Age, or Degree: By Ernest Varamund of Freseland: At Striveling in Scotlande [i.e. London: Henry Bynneman] 1573, 8°, Henry E. Huntington Library and Art Gallery, San Marino/CA, Rare Books, 37471 [EBBO ID: 99839981] = STC (2nd ed.) / 13847. (Lat. Original: De furoribus Gallicis, horrenda et indigna Amirallii Castillionei, Nobilium atque illustrium virorum caede, scelerata ac inaudita piorum strage passim edita per complures Galliae civitates, sine ullo discrimine generis, sexus, aetatis & conditionis hominum: Vera & simplex Narratio / Ernesto Varamundo Frisio auctore, Edinburgh 1573. URL: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-5419 [2021-08-30]
Weinsberg, Hermann von: Die autobiographischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs: Digitale Gesamtausgabe, online hg. von der Universität Bonn: Abteilung für Rheinische Landesgeschichte: http://www.weinsberg.uni-bonn.de/ [2021-08-30]
Literatur
[Anonymus], Guerres de Religion, in: Société Éditions Larousse (Hg.):Encyclopédie Larousse en ligne, online: http://www.larousse.fr/encyclopedie/divers/Religion/140624#118354 [2021-08-30]
[Anonymus]: Art. "Wolf or Wolfe (John)", in: Henry Robert Plomer u.a. (Hg.): A Dictionary of the Booksellers and Printers who were at Work in England, Scotland and Ireland: From 1557 to 1640, Oxford 1968 [1910], S. 296ff.
Brown Bourland, Caroline: Gabriel Harvey and the Modern Languages, in: Huntington Library Quarterly 4,1 (1940), S. 85–106. URL: https://doi.org/10.2307/3815652 [2021-08-30]
Chaix, Gerald: Paix de religion et concorde civique: Hermann Weinsberg, bourgeois de Cologne (1518–1597), témoin des conflits religieux, in: Thierry Wanegffelen (Hg.): De Michel de l'Hospital à l'Edit de Nantes: Politique et religion face aux Eglise, Clermont-Ferrand 2002 (Histoires croisées), S. 71–84.
Clegg, Cyndia Susan: Press Censorship in Elizabethan England, New York 1997. URL: https://doi.org/10.1017/CBO9780511585241 [2021-08-30]
Daniel, Marie-Céline: "The lawes of warre have freed them from the fury of our weapons": Narration, traduction, transformation des faits de guerre dans l'Angleterre élisabéthaine (1585–1588), in: Jérémie Foa u.a. (Hg.): Le bruit des armes: Mises en formes et désinformations en Europe pendant les guerres de Religion (1560–1610), Paris 2012 (Travaux du Centre d'Études Supérieures de la Renaissance: Le savoir de Mantice), S. 277–292.
Espagne, Michel: Les transferts culturels franco-allemands, Paris 1999 (Perspectives germaniques). URL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015047706844 / https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k4808683j [2021-08-30]
Jameson, Thomas Hugh: The "Machiavellianism" of Gabriel Harvey, in: Publications of the Modern Language Association 56,3 (1941), S. 645–656. URL: https://doi.org/10.2307/458988 / URL: https://www.jstor.org/stable/458988 [2021-08-30]
Jardine, Lisa / Grafton, Anthony: "Studied for Action": How Gabriel Harvey Read His Livy, in: Past & Present 129 (1990), S. 30–78. URL: https://www.jstor.org/stable/650933 / URL: https://doi.org/10.1093/past/129.1.30 [2021-08-30]
Jouanna, Arlette: Hurault de l'Hospital, Michel, in: Arlette Jouanna u.a. (Hg.): Histoire et Dictionnaire des Guerres de Religion, Paris 1998, S. 985–986.
Giry-Deloison, Charles: France and Elizabethan England, in: Transactions of the Royal Historical Society: Sixth Series 14 (2004), S. 223–242. URL: https://doi.org/10.1017/S0080440104000143 / https://www.jstor.org/stable/3679317 [2021-08-30]
Grabes, Herbert: Das englische Pamphlet, Tübingen 1990, vol. 1: Politische und religiöse Polemik am Beginn der Neuzeit (1521–1640).
Huffman, Clifford Chalmers: Elizabethan Impressions: John Wolfe and his Press, New York 1988 (AMS Studies in the Renaissance 21). URL: https://archive.org/details/elizabethanimpre0000huff / URL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.b4192087 [2021-08-30]
Lazard, Madeleine u.a. (Hg.): Pierre de l'Estoile: Registre-journal du règne de Henri III: Tome VI (1588–1589), Genf 2003.
McCabe, Richard A.: Elizabethan Satire and the Bishops' Ban of 1599, in: The Yearbook of English Studies 11: Literature and Its Audience 2: Special Number (1981), S. 188–193. URL: https://doi.org/10.2307/3506267 [2021-08-30]
Middell, Matthias: Kulturtransfer und Historische Komparatistik: Thesen zu ihrem Verhältnis, in: Comparativ 10 (2000), S. 7–41. URL: https://www.comparativ.net/v2/article/view/1177 [2021-08-30]
Parmelee, Lisa Ferraro: Good Newes from Fraunce: French Anti-League Propaganda in Late Elizabethan England, Rochester 1996.
Parmelee, Lisa Ferraro: Printers, Patrons, Readers and Spies: Importation of French Propaganda in Elizabethan England, in: The Sixteenth Century Journal 25,4 (1994), S. 853–872. URL: https://doi.org/10.2307/2542259 [2021-08-30]
Raymond, Joad: Pamphlets and Pamphleteering in Early Modern Britain, Cambridge 2003 (Cambridge Studies in Early Modern British History).
Relle, Eleanor: Some New Marginalia and Poems of Gabriel Harvey, in: The Review of English Studies: New Series 23,92 (1972), S. 401–416. URL: https://doi.org/10.1093/res/XXIII.92.401 [2021-08-30]
Richards, Jennifer: Gabriel Harvey, James VI, and the Politics of Reading Early Modern Poetry, in: Huntington Library Quarterly 71,2 (2008), S. 303–321. URL: https://doi.org/10.1525/hlq.2008.71.2.303 [2021-08-30]
Salmon, John Hearsey MacMillan: The French Religious Wars in English Political Thought, Oxford 1959.
Schmale, Wolfgang: Eine transkulturelle Geschichte Europas – migrationsgeschichtliche Perspektiven, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: http://www.ieg-ego.eu/schmalew-2010a-de URN: urn:nbn:de:0159-2010102507 [2021-08-30]
Schmale, Wolfgang (Hg.): Kulturtransfer: Kulturelle Praxis im 16. Jahrhundert, Innsbruck 2003 (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 2). URL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015052876755 [2021-08-30]
Shaaber, Matthias A.: Some Forerunners of the Newspaper in England 1476–1622, London 1966 [1929]. URL: https://doi.org/10.9783/9781512807233 / https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015066082002 [2021-08-30]
Stern, Virginia F.: Gabriel Harvey: His Life, Marginalia and Library, Oxford 1979. URL: https://archive.org/details/gabrielharveyhis0000ster / URL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.b4937360 [2021-08-30]
Stern, Virginia F.: The Bibliotheca of Gabriel Harvey, in: Renaissance Quarterly 25,1 (1972), S. 1–62. URL: https://doi.org/10.2307/2859624 / URL: https://www.jstor.org/stable/2859624 [2021-08-30]
Voss, Paul J.: Print Culture, Ephemera, and the Elizabethan News Pamphlet, in: Literature Compass 3,5 (2006), S. 1053–1064. URL: http://dx.doi.org/10.1111/j.1741-4113.2006.00371.x [2021-08-30]
Werner, Michael / Zimmermann, Bénédicte: Vergleich, Transfer, Verflechtung: Der Ansatz der Histoire croisée und die Herausforderung des Transnationalen, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), S. 607–636. URL: https://www.jstor.org/stable/40185909 / URL: http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN483856525_0028|log38 [2021-08-30]
Wilson, Harold S.: Gabriel Harvey's Method of Annotating His Books, in: Harvard Library Bulletin 2,3 (1948), S. 344–361. URL: https://nrs.harvard.edu/URN-3:HUL.INSTREPOS:37363278 [2021-08-30]
Anmerkungen
- ^ Allgemeine Informationen zu den Kriegen und eine Zeittafel finden sich in [Anonymus], Guerres de Religion.
- ^ Parmelee, Printers 1994, S. 857.
- ^ Schmale, Transkulturelle Geschichte 2010; Espagne, Transferts culturels 1999; Middell, Kulturtransfer 2000. Für die Anwendbarkeit des Konzepts für das 16. Jahrhundert: Schmale, Kulturtransfer 2003; kritisch: Werner / Zimmermann, Vergleich 2002.
- ^ Dieser Bestand gehört "seit jeher zu den klassischen Quellen der französischen Geschichte aus der Zeit der französischen Religionskriege" (Lazard, Pierre de l'Estoile 2007).
- ^ Siehe den sehr knappen Abriss zur Quelle unter dem Gesichtspunkt der Religionskriege: Chaix, Paix de religion 2002.
- ^ Weinsberg, Aufzeichnungen 2003.
- ^ Eine Ausnahme bildet Lisa Parmelee, die auf Harveys Anmerkungen als Quelle zu den Religionskriegen hingewiesen hat: Parmelee, Printers 1994, S. 867–871.
- ^ Für einen informativen Überblick über die englische Auseinandersetzung mit den Französischen Religionskriegen siehe: Parmelee, Good Newes 1996. Der erst jüngst erschienene Aufsatz von Marie-Céline Daniel (Daniel, "Lawes of warre" 2012) konnte nicht mehr berücksichtigt werden. Die Frage mit "umgekehrten Vorzeichen", wie Ausdeutungen der aktuellen Situation in England in zeitgenössischen Medien nach Frankreich gelangten, selektioniert, umgedeutet und übersetzt wurden, ist von Charles Giry-Deloison in den Blick genommen worden, ebenso wie die Frage nach den an diesen Transferprozessen beteiligten Akteuren (Giry-Deloison, France 2004, S. 226ff.).
- ^ Giry-Deloison, France 2004, S. 224f.; auch schon bei: Salmon, French Religious Wars 1959, S. 16.
- ^ In der Heiligen Liga, seit 1576 unter der Führung von Heinrich I. von Guise (1550–1588), engagierten sich katholische Adelige gegen die Hugenotten.
- ^ Grabes, Pamphlet 1990, vol. 1, S. 55 und S. 70f.; auch: Raymond, Pamphlets 2003, S. 103.
- ^ Parmelee, Printers 1994, S. 858f.; Raymond, Pamphlets 2003, S. 103.
- ^ Giry-Deloison, France 2004, S. 224; Salmon, French Religious Wars 1959, S. 18f.; Parmelee, Printers 1994, S. 856.
- ^ Salmon, French Religious Wars 1959, S. 17; Parmelee, Printers 1994, S. 866f.
- ^ Giry-Deloison, France 2004, S. 226ff.
- ^ Salmon, French Religious Wars 1959, S. 27f.; Parmelee, Printers 1994, S. 872. Vgl. Marlowe, Massacre 1593.
- ^ Clegg, Press Censorship 2000, S. 963. Die ältere englische Presseforschung, die von einer effektiven, flächendeckenden Kontrolle der Druckerzeugnisse unter Elisabeth I. sprach, konnte Clegg überzeugend widerlegen (Vgl. Clegg, Press Censorship 1997). Speziell auf den Import von "staatsfeindlichen" Druckschriften aus dem Ausland bezog sich die Regelung von 1588. Darin hieß es, alle Beamten sollten importierte Flugschriften genauestens auf gefährliche katholische Propaganda hin prüfen und nach den an Einfuhr, Druck und Verbreitung dieser Schriften Beteiligten fahnden (Raymond, Pamphlets 2003, S. 8f.).
- ^ Voss, Print Culture 2006, S. 1055; Raymond, Pamphlets 2003, S. 100 und S. 103; sowie Shaaber, Some Forerunners 1966, S. 168–172.
- ^ Parmelee, Good Newes 1996, S. 54.
- ^ Voss, Print Culture 2006, S. 1053–1064; Grabes, Pamphlet 1990, vol. 1, S. 71.
- ^ Parmelee, Printers 1994, S. 857.
- ^ Voss hat für die vier Jahre zwischen 1589 und 1594 mehr als 60 unterschiedliche Nachrichtendrucke ausfindig gemacht, die Heinrich von Navarra und seine Siege preisen. Diesen fügt er noch die erstaunlich hohe Zahl von 21 Gedichten auf Navarra hinzu (Voss, Print Culture 2006, S. 1056).
- ^ Voss, Print Culture 2006, S. 1055f.; Parmelee, Printers 1994, S. 869. Mit etwas zeitlichem Abstand folgten dann Verarbeitungen des "Verrats": Edmund Spenser (ca. 1552–1599), ein enger Freund Harveys, widmete Navarra seine Oper The Faerie Queene (1596), in der er dessen Konversion als Verrat an der Religion anprangerte und die Notwendigkeit nicht als Legitimität verleihende Motivation gelten lassen wollte (Voss, Print Culture 2006, S. 1057).
- ^ Eliot, Ortho-epia Gallica 1593.
- ^ Stern, Gabriel Harvey 1979, S. 39f.; Parmelee, Printers 1994, S. 868; Jardine / Grafton, "Studied for Action" 1990, S. 36.
- ^ Stern, Bibliotheca 1972, S. 2 und S. 8; Nach Sterns Hochrechnung – mit vielen Unbekannten – müsste die Größe der Bibliothek von Harvey zwischen mindestens 1.200 Bänden und höchstens 4.000 liegen (Stern, Bibliotheca 1972, S. 9f.). Meine Auswahl an hier besprochenen französischen Titeln basiert, so nicht explizit auf eine andere Stelle verwiesen wird, auf der Aufstellung von Stern, Gabriel Harvey 1979.
- ^ [Heinrich IV.], Articles 1593. Noch im Erscheinungsjahr 1593 konnte Harvey die Schrift erstmals rezipieren (Stern, Gabriel Harvey 1979, S. 247).
- ^ Estienne, L'Introduction 1566, 8° (nach: Stern, Gabriel Harvey 1979, S. 211f.). Dass Harvey diese Schrift gelesen hat, ist über Randnotizen belegt (Stern, Gabriel Harvey 1979, S. 211f). Für die von 1566 stammende Satire über die Zustände in der Kirche ist erst 1590 eine Lektüre Harveys belegt (Stern, Gabriel Harvey 1979, S. 245).
- ^ La Place, Politique discourses 1578, 4° (nach: Stern, Gabriel Harvey 1981, S. 445; Croft ergänzt die Liste von Stern noch).
- ^ Stern, Gabriel Harvey 1979, S. 245.
- ^ Brown Bourland, Gabriel Harvey 1940, S. 101.
- ^ Saluste du Bartas, Canticle 1590; Saluste du Bartas, Triumph of Faith 1592. Mit The Triumph of Faith sind die Essayes of a Prentise, in the Divine Art of Poesie von James VI. Stuart, James I. von England (1566–1625) (Edinburgh 1584) zusammengebunden, eine Sammlung von Gedichten, der auch eine Übersetzung von du Bartas' Uranie beigefügt ist (Richards, Gabriel Harvey 2008, S. 306, Anm. 13 und S. 307, auch S. 316).
- ^ Relle, Some New Marginalia 1972, S. 401; Stern, Gabriel Harvey 1979, S. 234.
- ^ Dies., Bibliotheca 1972, S. 4.
- ^ Hurault, Excellent Discourse 1592.
- ^ [Anonymus], Remonstrances 1593.
- ^ "Die Lektüre befördert den Geist" (Übers. der Verf.). Hurault, Excellent Discourse 1592, fol. 57v.
- ^ Wolfe hatte zunächst gegen das Privilegiensystem der Stationer's Company rebelliert und war zweimal inhaftiert worden, bis er 1583 Zutritt erhielt und seine Geschäftsausrichtung so abwandelte, dass er ab 1587 sogar für die Stationer's Company die Kontrolle der Einhaltung der Druckprivilegien und Verfolgung seiner ehemaligen Mitstreiter übernahm. 1594 wurde Wolfe schließlich als Höhepunkt seiner wechselhaften Karriere zum Drucker der Stadt London ernannt ([Anonymus], Art. "Wolf or Wolfe" 1968, S. 296ff.; ausführlicher: Huffman, Elizabethan Impressions 1988).
- ^ Dies deckt sich mit Beobachtungen der jüngeren Forschung: z.B. Giry-Deloison, France 2004, S. 227.
- ^ Parmelee, Printers 1994, S. 868; ausführlicher: Huffman, Elizabethan Impressions 1988, Kapitel 3 zu der Zusammenarbeit von Wolfe und Harvey bezüglich der Nachrichtenproduktion zu den Französischen Religionskriegen; vgl. den knappen Überblick über die enge Beziehung von Wolfe und Harvey in: Stern, Gabriel Harvey 1979, S. 101ff.
- ^ In der Gedichtsammlung in der Zusammenstellung von Sylvester, The Triumph of Faith, die Guy Du Faur gewidmet ist, bezog sich Harvey beispielsweise in einer Notiz auf die von diesem verfasste Verteidigung des Massakers der Bartholomäusnacht: "Pibraci ad Heluidium Epistola de Caede Parisiensi: a Cosmopolita exagitata"("Die von Cosmopolita [Eusebius Philadelphus Cosmopolita(s), Pseudonym von Nicolas Barnaud] kritisierten Briefe von Pibrac an Helvidius über das Massaker von Paris"]) (Relle, Some New Marginalia 1972, S. 412).
- ^ Parmelee, Printers 1994, S. 868.
- ^ Jardine / Grafton, "Studied for Action" 1990, S. 45 und S. 48.
- ^ Jouanna, Hurault 1998, S. 986.
- ^ Heinrich III., Harangue 1588.
- ^ Harvey bezog sich auf eine nicht näher spezifizierte Ausgabe der Erklärung, die Heinrich IV. anlässlich seiner Übernahme des Throns im Lager von St. Cloud abgab; möglicherweise: [Heinrich IV.:] Declaration de la volonté 1589 oder auch [Heinrich IV.:] Serment et protestation 1589.
- ^ Die Anspielung auf Blaise De Vigenère (1523–1596) bezieht sich auf dessen Werk La Traicté de Cicéron de la Meilleure Forme d'Orateurs, etc. von 1575. Welche Werke von de Mornay und du Bartas Harvey meinte, ist unklar (Parmelee, Printers 1994, S. 869, Anm. 86).
- ^ Eine ähnliche Beobachtung haben Jardine und Grafton für Harveys Lektüre von Livius gemacht (Jardine / Grafton, "Studied for Action" 1990, S. 59).
- ^ Klar distanzierte sich Harvey jedoch von der in der Francogallica vertretenen Argumentation zur monarchischen Legitimität, die er als aufrührerisch bezeichnete (Jardine / Grafton, "Studied for Action" 1990, S. 53).
- ^ Harueij, Gratulationum Valdinensium 1578. Die vier Manuskripte, die Harvey beim Besuch Elisabeths in Audley End, Essex, der Königin präsentierte hatte, wurden, mit einigen Erweiterungen versehen, in dem Band von 1578 gedruckt (Stern, Gabriel Harvey 1979, S. 40).
- ^ Jameson, "Machiavellianism" 1941, S. 646 und S. 655; zur Frankreichpolitik Elisabeths I. vgl. etwa Giry-Deloison, France 2004.
- ^ Jardine / Grafton, "Studied for Action" 1990, S. 36 und 72.
- ^ Jameson, "Machiavellianism" 1941, S. 649. Ähnlich kritische Gedanken zu der französischen Heirat äußerte Harveys Bekannter Sir Philipp Sidney in aller Direktheit gegenüber Elisabeth I. in einem Brief mehr als ein Jahr später: "These [her subjects] how their hartes will be galed, if not aliened, when they shall see you take to husband a frenchman & a papist, in whome howsoever fine wittes may finde either further danger or painted excuses, yet very common people will know this that he is the sonne of that Jezabel of our age: that his brothers made oblacion of their owne sisters mariadge, the easier to make massacres of all sexes." Zitiert nach: Jameson, "Machiavellianism" 1941, S. 655.
- ^ Jameson, "Machiavellianism" 1941, S. 651ff. In England war auch der Anti-Machiavell (1576) von Innocent Gentillet (ca. 1535–1595) in der englischen Übersetzung von Simon Patericke (1577) geläufig, der dem Herzog von Alençon – als Träger reformierter Hoffnungen – gewidmet war. Darin wurde die Bartholomäusnacht als ein Ausfluss machiavellistisch beeinflusster katholischer Politik gedeutet. Harvey kannte wohl Gentillets Schrift, auch wenn keine unmittelbare Bezugnahme erfolgte (Jameson, "Machiavellianism" 1941, S. 648).
- ^ Jameson, "Machiavellianism" 1941, S. 650f.
- ^ Varamand [Hotman], Report 1573.
- ^ [Anonymus], Ornatissimi 1573, 8° (nach: Stern, Gabriel Harvey 1979, S. 210).
- ^ Stern, Gabriel Harvey 1979, S. 210.
- ^ Relle, Some New Marginalia 1972, S. 413.
- ^ Die Bedeutung, die Harvey den zeitgenössischen französischen politischen Denkern zuerkannte, wird auch in einem Eintrag in seinem Letter-Book deutlich, in dem er schreibt, dass in fast jedem Arbeitszimmer eines Gelehrten seiner Zeit Jean Bodins Abhandlung über die Republik oder Louis Le Roys (ca. 1510–1577) Ausführungen über die Politik des Aristoteles zu finden seien. (Salmon, French Religious Wars 1959, S. 24.)
Königshöfe, Kaiserhöfe und Dynastien@Königshöfe, Kaiserhöfe und Dynastien@(ÜB)@freigabe
Royal and imperial courts and dynasties@Royal and imperial courts and dynasties@(ÜB)@freigabe
Buchmarkt@Buchmarkt@(ÜB)@freigabe
Comme le roy alla incontinent à l'Eglise de Nostre Dame
Comme le roy alla incontinent à l'Eglise de Nostre Dame IMG
Das Massaker von St. Bartholomäus (ca. 1572–1584)
Das Massaker von St. Bartholomäus (ca. 1572–1584) IMG
De Furoribus Gallicis 1573 IMG
Die Schlacht von Dreux am 19. Dezember 1562
Die Schlacht von Dreux am 19. Dezember 1562 IMG
Elisabeth I. (1533–1603) National Portrait Gallery IMG
Elisabeth I. von England (1533–1603)
Gabriel Harvey (ca. 1550–1630)
Gabriel Harvey (ca. 1550–1630) IMG
Heinrich IV. von Frankreich (1553–1610)
Heinrich IV. von Frankreich (1553–1610) IMG
Humanistic Letter-Writing@Humanistic Letter-Writing@(BE)@freigabe
Konfessionskriege der Frühen Neuzeit@Konfessionskriege der Frühen Neuzeit@(BE)@vorankündigung
L'introduction au traité de la conformité 1566 IMG
Mediengattungen@Mediengattungen@(ÜB)@freigabe
Nationale und transnationale Nachrichtenkommunikation 1400–1800@Nachrichtenkommunikation@(ÜB)@freigabe
Niccolò Machiavelli (1469-1527)
Niccolò Machiavelli (1469-1527) IMG
Reformierte Konfessionsmigration: Die Hugenotten@Reformierte Konfessionsmigration: Hugenotten@(BE)@freigabe
Religionskriege*
Zensur und Pressefreiheit@Zensur und Pressefreiheit@(ÜB)@freigabe
Übersetzung@Übersetzung@(ÜB)@freigabe