Krieg als Motor des Transfers

erstellt von EGO-Redaktion zuletzt geändert 2023-03-02T12:07:29+01:00

Beitrag auf Englisch

Civil Military Relations

To operate efficiently, armed forces require physical separation from civilian society, achieved usually through the employment of mercenaries, conscription and the provision of discrete military accommodation. War became more "popular" during the religious conflicts between 1520 and 1648 diluting civil-military distinctions but the advent of regular, uniformed, professional armies in the second half of the 17th century re-established clearer segregation. The adoption of compulsory, male, military service during the 19th and 20th centuries again brought the military and the civil into closer contact. Since 1991 small, professional, more cost-effective forces have gradually replaced mass conscript armies thus re-sharpening the civil-military divide.
Mehr…

Conscription

Throughout European history monarchs, states, and governments have claimed the right to select men and force them to serve in the military. Modern conscription, whereby all the young men (and later sometimes also women) under the jurisdiction of a state were liable for military service and a selection of them was taken into the armed forces each year, emerged in France in 1798 with the "loi Jourdan" during the French Revolutionary Wars (1792–1801). This article explores the ideas about conscription, and their communication and introduction across Europe during and after the Napoleonic Wars (1803–1815), as well as discussing its history afterwards.

Mehr…

Erster Weltkrieg

Im Verlauf des Ersten Weltkriegs versuchten die beteiligten Streitkräfte mehr und mehr, einzelne Kriegsereignisse auch als Medienereignisse zu konstruieren, um mit deren Hilfe Einfluss auf den Kriegsverlauf zu nehmen. Dabei entstanden teils konkurrierende Erzählungen, die auf dieselben Vorgänge im Krieg zurückzuführen waren. Dies wird hier am Beispiel der Seeschlacht vor dem Skagerrak verdeutlicht. Der Erste Weltkrieg war damit nicht ein Medienereignis, sondern wurde zunehmend in Form zahlreicher Medienereignisse konstruiert – wenn auch im Rückblick Propagandaexperten auf der einen, rechtsnationale deutsche Kreise auf der anderen Seite bestrebt waren, den Konflikt insgesamt als durch Medien geprägt, mithin als 'ein' Medienereignis zu rekonstruieren.
Mehr…

Kriegsberichterstattung, Kriegsberichterstatter

Kriegsberichterstattung war seit Beginn der historischen Überlieferung Teil und Begleiterscheinung der Kriegsführung. In der Neuzeit veränderte sie sich mit dem Wandel von Politik, Gesellschaft und Mediensystemen. Dabei haben sich die Mittel der Steuerung verfeinert, die Text-Bild-Schere geschlossen und vermutlich sind die Zweifel am Berichteten allmählich gewachsen.
Mehr…

Krieg und "Nachkrieg"

Bis zum 18. Jahrhundert galt der Krieg als gewalttätige Auseinandersetzung zwischen souveränen Staaten. Spätestens in der Aufklärung wurde er einer grundsätzlichen Kritik unterzogen und die Form des Krieges wandelte sich. Francisco de Goya wurde um 1800 Zeuge eines Guerillakampfes gegen die Franzosen und reflektierte dies in seinen Graphiken. Er begründete die Moderne und wurde für 150 Jahre nationenübergreifend zum Maßstab hinsichtlich der Visualisierung der Schrecken des Krieges. Der Beitrag setzt hier ein, skizziert Entwicklungen des 19. Jahrhunderts und endet in der Zwischenkriegszeit mit Otto Dix und Pablo Picasso, der noch während des Koreakriegs 1951 auf Goyas berühmtes Erschießungsbild von 1814 zurückgriff.
Mehr…

Krimkrieg

Chloroform, Telegraphie, Dampfschiffe und Präzisionsgewehre gehörten zu den "modernen" Merkmalen des Krimkriegs (1853–1856). Da er auch von zahlreichen Presse-Berichterstattern, Illustratoren und Photographen beobachtet wurde, die ihre Text- oder Bildreportagen postwendend ans Heimatpublikum sandten, kann er auch als erster Medienkrieg der Geschichte gelten. Die modernen Kommunikationstechniken erlaubten die nahezu simultane Übermittlung der Ereignisse, die Reportage war also nicht mehr nachträgliche Aufzeichnung abgeschlossener Prozesse, sondern griff gestaltend in das Geschehen ein. Um Illustratoren und Korrespondenten zufriedenzustellen, wurde sowohl das militärische als auch das zivile Kriegsgeschehen von den Verantwortlichen sorgsam inszeniert, was den Krimkrieg ästhetisch attraktiv, wenn nicht spektakulär machte. Das hat die traditionelle, auf Schriftquellen konzentrierte Geschichtsschreibung bislang übersehen.
Mehr…

Prisoners in War

The article traces the evolution of the treatment of prisoners of war and the emergence of the modern, legally codified prisoners regime. It argues that the French Revolutionary and Napoleonic Wars were a turning point in the history of prisoners of war. With the nationalization of war long-established practices such as the release of prisoners on parole, the exchange of prisoners and the pressing of prisoners into the captor’s armed forces were no longer politically feasible. The creation of the legally codified prisoners regime that started in the nineteenth century was a reaction to this breakdown of the traditional rules and customs.
Mehr…

Religionskriege*

Mehr…

Revolutionary and Napoleonic Wars

The French Revolutionary and Napoleonic Wars represented continuity in European diplomacy from the eighteenth to the nineteenth century, but witnessed considerable change in the way that war was waged. The influence of Revolutionary and Napoleonic France depended on the nature of its relationship with the other European states. Satellite states were transformed considerably, whereas allied and client states experienced only a degree of ideological and practical transformation. French territorial objectives from 1792 to 1807 followed a relatively traditional pattern, seeking either direct or indirect influence in central Europe and the Italian states. The eventual response to Napoleonic hegemony was the understanding that cooperative efforts outweighed individual interests in order to bring the wars to a conclusion. The result was victory over Napoleon and the creation of a new diplomatic system that incorporated individual interest into a balance-of-power system.
Mehr…

World War II

The article evaluates the degree to which the Second World War was responsible for the development of Europe since 1945. It seeks to disentangle effects that were clearly directly due to the war from those which can be seen as the result of changes already affecting pre-war Europe, and those due to post-war developments, such as the Cold War and the European Union. It examines the relationship between long term social, economic and cultural developments and the impact of the war and political turning points.
Mehr…


IEG(http://www.ieg-mainz.de)
nein
Überblick
HTML
EGO(http://www.ieg-ego.eu)
Deutsch

Keine Medienbeschreibung
Kein Bild
Deutsch
Deutsch, Englisch
Keine Datei
kriegalsmotor-2023
Keine Datei