Hallers Korrespondenznetz während seiner späteren Zeit in Bern und Roche (1753–1777)

erstellt von Kartographie: Richard Stuber zuletzt geändert 2023-11-02T16:01:39+02:00
© Universität Bern
Hallers Korrespondenznetz während seiner späteren Zeit in Bern und Roche (1753–1777), Karte, Kartographie: Richard Stuber; Bildquelle: Haller-Datenbank, Universität Bern.

Hallers Korrespondenznetz während seiner späteren Zeit in Bern und Roche (1753-1777), Datengrundlage: Haller-Datenbank, Universität Bern; Kartographie: Richard Stuber, Bern.

Während seiner Zeit als Magistrat in Bern und Roche erhielt Haller aus insgesamt 352 Orten 8.042 Briefe, die meisten aus Lausanne (697), Zürich (545), Genf (526), Göttingen (526), Bern (462), Hannover (357) und Paris (276).


Hallers Korrespondenznetz während seiner späteren Zeit in Bern und Roche (1753–1777), Karte, Kartographie: Richard Stuber; Bildquelle: Haller-Datenbank, Universität Bern, https://hallernet.org/.


Mitteleuropa, Südeuropa, Nordeuropa, Osteuropa, Westeuropa
Agenten, Mittler, Medien, Kommunikation, Bildung, Wissenschaft
IEG(http://www.ieg-mainz.de)
nein
Medienbeschreibung
HTML
EGO(http://www.ieg-ego.eu)
Deutsch
1753
1777
1760 - 1769, 1770 - 1779, 1750 - 1759

Bild
Kein Bild
Deutsch
Keine Datei
Keine Datei