erstellt von
Thomas Rowlandson und Augustus Charles Pugin, Text: Heinrich Richard Schmidt
—
zuletzt geändert2020-05-25T10:44:57+01:00
gemeinfrei
Thomas Rowlandson (1756–1827) und Augustus Charles Pugin (1762–1832), Synagogue, Dukes Place. Houndsditch; Bildquelle: Ackermann, Rudolph: The Microcosm of London or London in Miniature, London 1904, vol. 3, S, 166, http://archive.org/stream/microcosmoflondo03pyneuoft#page/200/mode/1up.
Im Zentrum der (aschkenasischen) Synagoge steht die Bima, im Osten die Heilige Lade mit den Tora-Rollen. Über ihr befindet sich ein Ewiges Licht, das an die Feuersäule erinnert, welche die Israeliten durch die Würste führte. Der Raum für die Frauen ist in orthodoxen Gemeinden stets abgetrennt. Auch ein siebenarmiger Leuchter (Menora) wird, wie im Tempel von Jerusalem, in vielen Synagogen aufbewahrt.
Thomas Rowlandson (1756–1827) und Augustus Charles Pugin (1762–1832), Synagogue, Dukes Place. Houndsditch; Bildquelle: Ackermann, Rudolph: The Microcosm of London or London in Miniature, London 1904, vol. 3, S, 166, http://archive.org/stream/microcosmoflondo03pyneuoft#page/200/mode/1up.