Samuel von Pufendorf (1632-1694)

erstellt von unbekannter Künstler zuletzt geändert 2020-05-25T11:49:40+02:00
Wikimedia Commons
Portrait von Samuel von Pufendorf (1632–1694), Kupferstich, 1729, unbekannter Künstler, ca. 20,6 × 32,1 cm; Bildquelle: Pufendorf, Samuel Freiherr von: De rebus a Carolo Gustavo Sveciae rege gestis commentariorum: Sumptibus Christophori Riegelii, Literis Bielingianis, Norimbergae MDCCXXIX [1729], Wikimedia Commons, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Puf2.JPG, gemeinfrei.

Portrait Samuel von Pufendorf (1632–1694), Kupferstich, 1729, unbekannter Künstler, ca. 20,6 × 32,1 cm; Bildquelle: Pufendorf, Samuel Freiherr von: De rebus a Carolo Gustavo Sveciae rege gestis commentariorum: Sumptibus Christophori Riegelii, Literis Bielingianis, Norimbergae MDCCXXIX [1729].

Der Jurist und Historiker Samuel Freiherr von (seit 1694) Pufendorf wurde 1632 in Dorfchemitz (Erzgebirge) geboren, studierte in Leipzig und Jena und begann seine Karriere als Hauslehrer in Kopenhagen. Nach Stationen in Den Haag und Heidelberg ging er nach Lund, wo er an seinem Hauptwerk De jure naturae et gentium libri octo arbeitete, das 1672 erschien. 1677 ging Pufendorf nach Stockholm, wo er für elf Jahre wirkte. Pufendorf entwickelte auf Grundlage einer rationalistischen Naturrechtsauffassung das im aufgeklärten Absolutismus führende System der Staatslehre und des Vernunftrechts. Er verband Menschenwürde und Freiheit mit den Lebensgesetzen des Staats, der Staatsräson und der Souveränität in einer Recht und Moral streng trennenden Pflichtenlehre und durch ein naturrechtlich begründetes Völkerrecht.


Portrait von Samuel von Pufendorf (1632–1694), Kupferstich, 1729, unbekannter Künstler, ca. 20,6 × 32,1 cm; Bildquelle: Pufendorf, Samuel Freiherr von: De rebus a Carolo Gustavo Sveciae rege gestis commentariorum: Sumptibus Christophori Riegelii, Literis Bielingianis, Norimbergae MDCCXXIX [1729], Wikimedia Commons, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Puf2.JPG, gemeinfrei.


Mitteleuropa, Nordeuropa
Bildung, Wissenschaft, Recht, Verfassung
IEG(http://www.ieg-mainz.de)
nein
Medienbeschreibung
HTML
EGO(http://www.ieg-ego.eu)
Deutsch
1632
1694
1630 - 1639, 1640 - 1649, 1680 - 1689, 1690 - 1699, 1650 - 1659, 1670 - 1679, 1660 - 1669

Bild
Kein Bild
Deutsch
Deutsch, Englisch
Keine Datei
Keine Datei